Pension Clärchen
Pension Clärchen
Buchholzer Straße 21
Fußgängerzone
09456 Annaberg-Buchholz
+49 (0) 3733- 24955Tel
+49 (0) 3733- 24977Fax
www.erzgebirge-pur.de
Annaberg
1491           Silberfund am Schreckenberg.
1496           Gründung der "Neustadt am Schreckenberg", heute Annaberg-Buchholz
1497           Verleihung des Stadtrechts.
1499-1525   Bau der St. Annenkirche.
1501           Kaiser Maximilian I. verleiht der Stadt ein Wappen.
                  Sie führt  den Namen St. Annaberg.
1509           Andreas Sturtz wird erster Bürgermeister.
1520           Erste Wallfahrt, aus der später das Volksfest "KÄT" hervorgeht.
1521           Aufstellung des Bergaltars in der St. Annenkirche.
1523-1559   In Annaberg lebt und arbeitet der Rechenmeister Adam Ries.
1537           Jahr der größten Silberförderung.
1561           Erste Erwähnung des Spitzenklöppelns in der Stadt.
1604           Großer Stadtbrand.
1632-1634   Besetzung der Stadt (Dreißigjähriger Krieg).
1696           Eröffnung der Postlinie Annaberg-Leipzig.
1712           Zar Peter I. von Rußland reist durch die Stadt.
1771-1772   Große Hungersnot.
1813           Durch Blitzschlag brennt der Turm der St. Annenkirche und Teile der oberen                    Stadt.
1829           Gründung des Gewerbevereins.
1832           Erste Einführung von Posamentiermaschinen (Mühlsteine).
1842           Gründung des Lehrerseminars.
1844           Einweihung der röm.-kathol. Kirche.
1860           Annaberg wird Sitz der Amtshauptmannschaft.
1866           Eröffnung der Eisenbahnlinie Annaberg-Chemnitz.
1869           Die "KÄT" findet erstmals auf der Schützenwiese statt.
1872           Der Zugbetrieb nach Weipert (Böhmen) wird aufgenommen.
1879-1908   Konsulat der USA.
1887           Gründung des Altertummuseums (heute Erzgebirgsmuseum).
1893           Eröffnung des Theaters.
1897           Inbetriebnahme des Pöhlberghauses mit Aussichtsturm.
1909           Eröffnung einer Posamentenfachschule.
1912           Eingemeindung von Kleinrückerswalde.
1926           Weihe der Methodistenkirche.
1930           Inbetriebnahme des Krankenhauses an der Chemnitzer Straße.
1945           Vereinigung mit der Stadt Buchholz.
1946-1958   Uranbergbau im Revier Annaberg-Buchholz.
1981           Inbetriebnahme des Busbahnhofes.
1992           Theater erhält den Ehrennamen  "Eduard-von-Winterstein-Theater".
1994           Eröffnung des Adam-Ries-Museums.
1994           Festwoche zum 500. Geburtstag von Adam Ries.Annaberg-Buchholz
1994           Landesfest "Tag der Sachsen" in Annaberg-Buchholz.
1995           Gründung der PENSION CLÄRCHEN in
                  Annaberg-Buchholz, benannt nach Clärchen Büch -
                  geborene Zeidler - aus einer angesehenen
                  Annaberger Familie.

1996           Eröffnung des Besucherbergwerkes "Im Gößner".
1996           Eingemeindung von Frohnau.
1998           Eingemeindung von Cunersdorf
Weitere Informationen erhalten Sie auch in der:
Tourist-Information, Markt 1, 09456 Annaberg-Buchholz, Tel. +493733 / 425139, Fax +493733 / 425138
Pension Angebot Entdecken&Erleben Annaberg Reservierung
annaberger-internet 1999 - 2018